Das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter bietet seit vielen Jahren das äußerst erfolgreiche GuK-Material an.
GuK steht für Gebärden-unterstützte Kommunikation, eine von Frau Prof. Etta Wilken entwickelte Methode, die es Kindern mit einer verzögerten Sprachentwicklung ermöglicht, über Gebärden zur Sprache zu kommen.
GuK – Gebärden unterstützte Kommunikation
Einführung – Was ist GuK?
GuK ist die Abkürzung für Gebärden-unterstützte Kommunikation – eine Methode, die es Kindern einfach macht, über Gebärden zum gesprochenen Wort zu kommen. GuK wurde entwickelt, um Kindern, die nicht oder noch nicht sprechen, durch den begleitenden Einsatz von Gebärden die Verständigung zu erleichtern. Das Sprechen wird also nicht ersetzt, sondern nur mit Gebärden unterstützt. Auch werden nicht alle Wörter gebärdet, sondern nur solche, die für das Verstehen der Mitteilung von Bedeutung sind.
Da es leichter ist zu gebärden als zu sprechen, helfen die Gebärden den Kindern, sich früher verständlich mitzuteilen. Weil GuK das Verstehen und das Verständigen unterstützt, wird das Sprechen lernen gefördert und der Spracherwerb begünstigt. Besonders in der Frühförderung von Kindern mit spezifischen Problemen beim Spracherwerb und beim Sprechen ist GuK deshalb eine wichtige ergänzende Hilfe.
GuK ist auch geeignet für nicht behinderte Kinder. Viele Gebärden lassen sich problemlos z.B. im Kindergarten in übliche Sing- und Sprechspiele integrieren, und die Kinder können dabei spielerisch lernen, wie man „mit den Händen spricht“. Dadurch können die Verständigungsmöglichkeiten für das behinderte Kind erweitert und seine Integration unterstützt werden.
Das GuK-Arbeitsmaterial: Karten und CDs
Das GuK Arbeitsmaterial besteht aus den Kartensammlungen GuK1 (Grundwortschatz) und GuK2 (Aufbauwortschatz) und den CDs GuK1, GuK2 und GuK-plus. Außerdem ist ein Sonderdruck erhältlich mit Beispielen, wie Lieder und Sprechverse mit GuK-Gebärden begleitet werden können.
Jede Kartensammlung besteht aus drei verschiedenen Typen von Karten, Gebärden-, Bild- und Wortkarten, insgesamt 300 Stück. Damit werden 100 Gebärden zu wichtigen ersten Grundbegriffen für kleine Kinder vermittelt. Die Karten haben das handliche Format DIN A6 (Postkartengröße), die Ecken sind gerundet, eine beidseitige, matte Laminierung macht sie unempfindlich.
Der Kartensammlung liegt jeweils ein ausführliches Anleitungsheft für den Umgang mit dem Lernmaterial und eine alphabetische Übersicht der Gebärdenbilder bei.
Die CDs enthalten alle Gebärden, Bilder und Wörter, jeweils aus der GuK1- oder GuK2 Sammlung, alphabetisch geordnet im PDF-Format, sowie ein alphabetisches Verzeichnis der 100 in der jeweiligen Sammlung verwendeten Begriffe.
Die Abbildungen auf den CDs können die Arbeit mit den GuK-Karten ergänzen, aber nicht ersetzen.
Guk-plus enthält 37 ergänzende Gebärden für die Schule. GuK-plus ist nicht – wie GuK1 und GuK2 – als Kartenmaterial erhältlich, sondern nur als CD.
Alle Materialien können Sie bequem in unserem Webshop bestellen.
Das GuK-Programm ergänzende Materialien:
GuK mal! – Sprechverse und Lieder mit GuK begleiten
Die GuK-Gebärden sind für Kinder mit Down-Syndrom inzwischen gute Freunde. In den GuK-Seminaren für Eltern und Fachleute vermittelt Prof. Etta Wilken auch viele Sprechverse und Lieder, die sich mit den Gebärden begleiten lassen. Dabei wird sie häufig gefragt, ob dieses unterhaltsame Material gesammelt erhältlich ist. Gefragt, getan: Seit Kurzem ist die Broschüre "GuK mal! Sprechverse und Lieder mit GuK begleiten" da! Etta Wilken hat eine 40 Seiten starke Sammlung mit Fingerspielen, Versen und Liedern, die mit GuK-Gebärden begleitet werden können, zusammengetragen. Manche der kurzen Texte sind traditionell und gut bekannt, einige hat die Autorin frei gedichtet. Jetzt können kleine Kinder, die noch nicht sprechen, ihre Eltern und Geschwister Hause zum damit "GuK-en". Krippen und Kindergarten werden auch viel Freude mit "GuK mal!" haben.
GuK-Bilderbuch:
Und nun? – Lisa und Tom haben viele Ideen
Während der letzten zehn Jahre haben viele tausend Kinder mit einer verzögerten Sprachentwicklung (wie auch ihre Geschwister und Kindergartenfreunde) die einfachen Gebärden nach dem GuK-Konzept erlernt. Die Methode hat sich bewährt und wird auch weiterhin erfolgreich eingesetzt. Höchste Zeit also für ein „GuK-Bilderbuch“.
„Und nun?“ bringt acht kleine Geschichten mit den Erlebnissen von Lisa und Tom, die den Einsatz der Gebärden im Alltag zeigen.
Die beiden sind den Kindern schon bekannt von den GuK-Karten. Ihre Erlebnisse sind für sie gut nachvollziehbar, da sie es ähnlich auch aus ihrem eigenen Lebensalltag kennen.
Es macht Spaß, gemeinsam die Bilder zu betrachten und zu überlegen, was passiert, wenn … und, weil das Buch zeigt, wie natürlich der Einsatz der Gebärden sein kann, ermuntert es das Kind zum Mitmachen und Nachahmen. Damit bildet es eine Brücke zum spontanen Einsatz der Gebärde als Mittel der Kommunikation, auch in anderen Zusammenhängen.
Das Buch hat 36 Seiten und einen festen Einband. in unserem Webshop bestellen
Prof. Etta Wilken bietet für Eltern und Fachleute laufend Fortbildungen zum Thema GuK an. Nachfolgend die aktuellen Termine/Veranstaltungsorte:
Nürnberg
Termin: Samstag, 23. Februar 2019, 9.30 – ca. 15.30 Uhr
Veranstalter: Deutsches Down-Syndrom InfoCenter
Zielgruppe: Eltern und Fachkräfte
Veranstaltungsort: CPH-Tagungshaus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg
Anmeldung: Telefon 09123 982121,
E-Mail info@ds-infocenter.de
Hannover
Termin: Dienstag, 12.3.2019, 10.00 – 17.30 Uhr
Veranstalter: Diakovere Akademie
Veranstaltungsort: Anna-von-Borris-Str. 17, 30625 Hannover
Anmeldung:
Diakovere Akademie, Anna-von-Borris-Str.17, 30625 Hannover: 28.8.2019 von 10 -17.30 Uhr ; 28.10.2019 10 – 17.30 Uhr und ein Aufbaukurs mit Zertifikatsprüfung am 29.10.2019 10-17.30
Nürnberg
Termin: Samstag, 13. April 2019, 9.30 – ca. 15.30 Uhr
Veranstalter: Deutsches Down-Syndrom InfoCenter
Zielgruppe: Eltern und Fachkräfte
Veranstaltungsort: CPH-Tagungshaus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg
Anmeldung: Telefon 09123 982121,
E-Mail info@ds-infocenter.de
Augsburg
Termine: Dienstag, 7. Mai 2019, 9.00 – 16.30 Uhr, und Mittwoch, 8.5. 2019, 9.00 – 16.30 Uhr
Veranstalter: Caritasverband für die Diözese Augsburg
Veranstaltungsort: Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Marburg
Termine: Mittwoch, 26. Juni 2019, 10.00 – 16.00 Uhr
Veranstalter: Lebenshilfe Hessen
Veranstaltungsort: Raiffeisenstr. 18, 35043 Marburg
Hannover
Termin: Mittwoch, 28. August 2019, 10.00 – 17.30 Uhr
Veranstalter: Diakovere Akademie
Veranstaltungsort: Anna-von-Borris-Str. 17, 30625 Hannover
Hamburg
Termin: Samstag, 5. Oktober 2019, 11.15 – 16.45 Uhr
Veranstalter: Kids Hamburg, Kontakt und Informationszentrum Down-Syndrom
Veranstaltungsort: Heinrich Herz Str. 72, 22085 Hamburg
Hannover
Termin: Montag, 28.Oktober 2019, 10.00 – 17.30 Uhr,
Veranstalter: Diakovere Akademie
Veranstaltungsort: Anna-von-Borris-Str. 17, 30625 Hannover
Hannover
Termin: Dienstag, 29.Oktober 2019, 10.00 – 17.30 Uhr, Aufbaukurs mit Zertifikatsprüfung
Veranstalter: Diakovere Akademie
Veranstaltungsort: Anna-von-Borris-Str. 17, 30625 Hannover
Nürnberg
Termin: Samstag, 23. November 2019, 9.30 – ca. 15.30 Uhr
Veranstalter: Deutsches Down-Syndrom InfoCenter
Zielgruppe: Eltern und Fachkräfte
Veranstaltungsort: CPH-Tagungshaus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg
Anmeldung: Telefon 09123 982121,
E-Mail info@ds-infocenter.de
Weiterführende Literatur
Etta Wilken
Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom
Kohlhammer Verlag, 12. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2014
Ich kann das schon!
Ein Film von Heide Breitel
Filmproduktion i. A. des ZDF, BRD 2002, 87 Minuten, Farbe
Zu bestellen bei: Matthias-Film, Stuttgart, Tel.: 0711 / 243456
Artikel in „Leben mit Down-Syndrom“
Siomone Homer-Schmidt, Carmen Barth
Logopädische Beratung in der Down-Syndrom-Sprechstunde
Nr. 74, September 2013
Etta Wilken
Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) in der Frühförderung
Nr. 72, Januar 2013
Silvio Wagner und Klaus Sarimski
GucKst Du?
Wortschatzumfang für Gebärden und gesprochene Worte bei kleinen Kindern mit Down-Syndrom
Nr. 65, September 2010
Jana Kiesel, Katharina Mees, Klaus Sarimski
Frühe Kommunikationsentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom:
Variabilität der Spiel- und Sprachfähigkeiten und Erfahrungen bei der Anbahnung von Gebärden
Nr. 64, Mai 2010
Etta Wilken
Präverbale Kommunikation, Gebärden-unterstützte Kommunikation und Lautanbildung bei Kindern mit Down-Syndrom
Nr. 63, Januar 2010
A. Fischer-Spalinger
Sprechen lernen
Gebärden helfen Roman bei der Kommunikation
Nr. 58, Mai 2008
Angelika Kurucz
Gebärdenunterstützende Kommunikation
Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis in einer Schule für Kinder mit einer geistigen Behinderung
Nr. 58, Mai 2008
Inge Henrich, Petra Keßler–Löwenstein
Gebärden, lautieren, lesenlernen
Unterstützung der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit und des aktiven Spracherwerbs mit PEp.
Nr. 54, Januar 2007
Etta Wilken
Spracherwerb und Gebärden – Erfahrungen mit GuK
Nr. 49, Mai 2005
Etta Wilken
Die Gebärden unterstützte Kommunikation – GuK 2
Nr. 42, Januar 2003
Etta Wilken
Ich weiß, was er will! Erfahrungen mit GuK
Nr. 37, Mai 2001
Etta Wilken
Die Gebärden unterstützte Kommunikation – GuK
Nr. 35, September 2000